Publikation
    Das Buch zum Symposion 2009 »Wege zum ES«
 
  
    
      
        |  | Herausgegeben von Michael Giefer, Otto Jägersberg, Walter H. Krause
 VAS Verlag, Bad Homburg
 17,80 EUR
 ISBN 978-3-88864-467-2
 | 
    
   
  Die in diesem Band versammelten zwölf Vorträge beleuchten verschiedene Phasen im Wirken des Baden-Badener Arztes und Sanatoriumsleiters Georg Groddeck (1866—1934). Ob als Schriftsteller, Arzt oder Psychoanalytiker: der Begründer der psychosomatischen Medizin und Schöpfer des Es-Begriffs fordert bis heute immer wieder zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit seinem Werk heraus.
  »Die Wege des Es sind wunderlich« heißt es bei Groddeck, und in den Beiträgen wird versucht, den Spuren des Groddeckschen Es, des eigenen und von anderen nachzugehen. Dies geschieht aus kardiopsychologischer, geburtshilflicher oder proktologischer Sichtweise wie auch aus literaturwissenschaftlicher, philosophischer und psychoanalysehistorischer. Einige versteckte und verschlungene Wege des Es haben die Autoren freigelegt, andere Geschichten hinter den vordergründigen aufgezeigt. Dabei werden auch Kontroversen mit Groddecks Werk sichtbar.
  Die Herausgeber, Michael Giefer, Arzt, Psychoanalytiker und Psychoanalysehistoriker in Bad Homburg, Otto Jägersberg, Schriftsteller und Autor für Funk, Film und Fernsehen in Baden-Baden, Walter H. Krause, Internist, Psychosomatiker und Philosoph in Kronberg, sind die Vorsitzenden der Georg Groddeck-Gesellschaft.
   
    
      
        |  | 
      
        | © Otto Jägersberg | 
    
   
  Inhalt
 
  Michael Giefer
  Ein Vorwort   ....... 8
  Otto Jägersberg
  Begrüßung   ....... 16
  Walter Hubertus Krause
  Groddeck, Nietzsche und der Körper, Leib   ....... 18
  Wolfgang Martynkewicz
  Künstler, Prophet und Dilettant. 
  Georg Groddecks Weg aus der Medizin   ....... 32
  Galina Hristeva
  »Angina phlegmonosa« – Georg Groddecks Ärztesatiren   ....... 44
  Marie-Luise Wünsche
  Von dem Es, das erzählt, und einem Arzt, der zuhört, bevor er aufschreibt. 
  Eine literaturtheoretische und medizinhistorische Lektüre   ....... 63
  Helga Elisa Böhler  
  Karen Horney unvergessen! Verborgene Geschichte, neue Identitäten.
  Ist Karen Horney aktuell?   ....... 80
   
 Jürgen Schulz
 Die Geburt der Mutter   ....... 93
   
 Jochen Jordan
 Das Unbewusste am Kathetertisch   ....... 108
  Helmut Grosch  
  »… damit da unten endlich Ruhe reinkommt«   ....... 125
  Lazslo Àvila  
  Die psychoanalytische Psychosomatik von und mit Georg Groddeck   ....... 135
   
  Giancarlo Stòccoro  
  Taktvolle Grenzüberschreitung  
  Groddecks Echos und Konsonanzen in der heutigen Arzt-Patienten-Beziehung   ....... 150
  Mark Poster  
  Ferenczi und Groddeck: Simpatico  
  Zu den Wurzeln eines Paradigmenwechsels in der Psychoanalyse   ....... 165
  Helmut Siefert
  Georg Groddeck und der Struwwelpeter   ....... 179
  Beate Schuh
  Morgens um 5 Uhr war es aus. Das Herz stand still.   ....... 189
  Autorenverzeichnis   ....... 195